Kopfkarussell

Ich sollte

Ich sollte mich habilitieren.

Ich sollte meine Kinder mehr im Haushalt einteilen.

Ich sollte meinem Mann öfter mal den Rücken massieren.

Ich sollte mein eigenes Geld verdienen.

Ich sollte das Klo putzen.

Ich sollte gesünder kochen.

Ich sollte keine Schokolade essen.

Ich sollte nicht so viel trinken.

Ich sollte mehr Wasser trinken.

Ich sollte die Fenster putzen.

Ich sollte meine eigene Altersvorsorge einzahlen.

Ich sollte Kind zwei Vokabel abfragen.

Ich sollte für Kind eins einen Dentalhygienetermin abmachen.

Ich sollte mir mehr Zeit für mich selber nehmen.

Ich sollte meine Familie nicht so verwöhnen.

Ich sollte meinen Beckenboden trainieren.

Ich sollte für meine Kinder nicht extra kochen.

Ich sollte keine Reste aufessen.

Ich sollte meine Zahnzwischenräume mit Zahnseide putzen.

Ich sollte mehr Zeit in meine Beziehung investieren.

Ich sollte mehr auf mein Äusseres achten.

Ich sollte den Kindern mehr Eigenverantwortung beibringen.

Ich sollte nicht so viel unbezahlte Care-Arbeit verrichten.

Ich sollte mir einen Job suchen (einen bezahlten).

Ich möchte

Ich möchte mit zwei Büchern und einem Pyjama an meinen Sehnsuchtsort fahren und erst wieder zurückkommen, wenn ich nicht mehr sollte sondern wieder möchte.

 

Elegie einer Hausfrau

Schnell die Kinder in die Schule fahren, es ist ja Coronazeit, da sollen sie nicht in die volle Strassenbahn.

Dann schnell auf die Post, die Pakete für die Verwandtschaft wegschicken, damit sie noch vor Weihnachten ankommen.

Die Postbeamtin am Schalter sagt: „Oh, da müssen Sie noch schnell die Zollerklärung ausfüllen.“

Dann noch schnell in die Apotheke und danach noch schnell die letzten Geschenke für die Familie besorgen.

Was soll ich zum Abendessen kochen? Keine Ahnung, aber schnell muss es gehen.

Und weil ich schon mit dem Auto unterwegs bin, geh‘ ich noch schnell zum Grossverteiler und hole die Hemden aus der Reinigung und mehrere Sechserpackungen Milch.

Dann aber schnell nach Hause!

Und ganz schnell ist der Vormittag vorbei und ich habe meinem Artikel, dessen Abgabetermin bedrohlich näher rückt, keinen Satz hinzugefügt. Nicht einmal eine Fussnote.

Morgen.

Aber Morgen muss ich zuerst schnell die Wäsche waschen und dann ganz schnell noch die Bäder putzen …

Wie ich mir Corona schönrede

„Uns geht es gut“, höre ich mich zum wiederholten Mal diese Woche zu einer Freundin am Telefon sagen. Und es stimmt. Wir haben als Familie endlich Zeit füreinander. Das letzte halbe Jahr war enorm stressig. Unser Ältester in der Probezeit und der Jüngere in der Gymivorbereitung. Jeden Samstag morgen nach dem Frühstück plante ich mit den Kindern, wer wann mit wem lernt. Wofür es den Papa braucht, dessen Zeit ein knappes Gut ist, und was mit mir erledigt werden kann. Jedes Wochenende musste ich meinem Mann die Bitte nach einem gemeinsamen Ausflug abschlagen.

Dann war die Probezeit vorbei, die Gymiprüfung geschrieben und die Corona Krise da. Das erste Wochenende seit Ende August ohne To-Do Liste war gleichzeitig jenes nach der Schulschliessung. Mein Mann und ich konnten endlich eine lange Velotour machen. Die Kinder durften gamen, soviel sie wollten. Herr Daniel Koch vom Bundesamt für Gesundheit höchstpersönlich gab ihnen die Erlaubnis dazu.

Am darauffolgenden Homeschooling Montag verdonnere ich beide Jungs zum Lernen. Am Nachmittag kommt dann ein Brief der Schulleitung, in dem steht, dass man auf keinen Fall die Kinder in Eigenregie unterrichten, sondern auf die Aufträge der Lehrpersonen warten solle. Ich lache und erlöse die Kinder subito. Der Älteste hat ohnehin zwei Tage später regulären Unterricht, einfach mit dem Unterschied, dass er sich jetzt im Pyjama vor seinen Laptop setzen kann. Der Schulweg ist plötzlich auf zwei Meter geschrumpft. Wir leben zur Miete in einem Haus mit einem verglasten Innenhof, von meinem Lieblingsplätzchen im Wohnzimmer kann ich ihn am Schreibtisch sehen. Fasziniert beobachte ich die Videokonferenz, in die er sich gerade eingeloggt hat. Gesichter poppen auf dem Bildschirm auf, verstehen kann ich nichts, aber was ich sehe, verblüfft mich. Hat seine Schule das geübt? Es kommt mir vor, als hätten sie alle Vorkehrungen und Pläne für den digitalen Fernunterricht fix fertig ausgearbeitet in der Schublade und nur darauf gewartet, sie endlich anwenden zu können.

Beim Jüngeren ist es noch nicht so ernst. Google Classrooms und Zoom werden installiert. Die Lehrerinnen chatten mit den Kindern, ermutigen sie und bieten einen Kochworkshop an. Die Kinder können nun mittels Zoom, einem Videokonferenz-Tool, miteinander Kontakt aufnehmen und machen rege Gebrauch davon. Sie verlagern das beliebte Pausenplatzspiel „Pflicht oder Wahrheit“ in das digitale Niemandsland. Ich sehe meinen jüngeren Sohn Liegestütze machen – er hat Pflicht gewählt –, dabei achtet er darauf, dass die Tabletkamera seine Turnübung an die Mitspieler*innen überträgt.

Mein Mann muss im Spital seine Abteilung „aufräumen“. Operationen, die unbedingt gemacht werden müssen, finden noch statt. Am Dienstag sagt er allen Patienten, deren Behandlungen verschoben werden können, telefonisch ab. An diesem Tag kommt er sehr deprimiert nach Hause. Die Zahlen der positiv auf Corvid 19 getesteten Erkrankten steigen. Sie steigen exponentiell. Zuerst in China, dann in Italien und jetzt auch in der Schweiz. 2650 positiv Getestete werden an diesem Tag registriert. Noch nie habe ich meinen Mann so angespannt erlebt, in unseren zwanzig Ehejahren nicht, das lässt mich erschaudern. Er starrt plötzlich stumm auf Statistiken, redet wenig und verbietet den Kindern den Kontakt mit ihren Freunden. Nichts und niemand macht meinem Mann Angst. Er strahlt eine Sicherheit und Geborgenheit aus, die auch das Schlimmste ertragbar macht. Kein Wunder, verlangt unser Jüngster nach ihm, wenn er einen Alptraum hat. Zu mir sagt er dann: „Sorry Mama, Papa kann die Monster einfach besser vertreiben als du.“ Das Corona Monster kann auch er nicht vertreiben.

Als Alain Berset am Freitag, den 13. März verkündet, was ich bereits erwartet habe, nämlich dass der Präsenzunterricht an den Schulen bis Ostern ausfallen wird, gehe ich zu meinem Schreibtisch und räume meine Bücher weg. In den nächsten Wochen wird es keinen Platz geben für die Archäologie. Dabei hatte ich mich gerade jetzt darauf gefreut, endlich wieder Zeit für mein eigenes Projekt zu haben. Ich nehme mir fest vor, jeden Tag anzunehmen, egal was er bringt, nichts zu erwarten, nichts zu planen und – für mich am wichtigsten – den Alltag so ruhig wie möglich zu gestalten. Eines weiss ich ganz genau: Ich will keinen Streit. Nicht zwischen den Jungs und schon gar nicht zwischen mir und meinem Mann. Das gelingt auch bis jetzt sehr gut. Sogar so gut, dass mein älterer Sohn erstaunt feststellt, dass wir als Familie ja noch gar nie gestritten haben, obwohl wir ja jetzt immer zusammen sind und im Normalfall schon mal die Fetzen fliegen. Dieser Frieden ist harte Arbeit und die zehrt an mir. Ich merke die Anspannung in meinem Körper, ich sitze auf Nadeln, beobachte die Kinder ganz genau. Kommen sie zurecht mit den Aufgaben? Wer braucht wann wo Hilfe? Wie kann ich den Frust abfangen, bevor herumgebrüllt wird und Türen zugeschlagen werden. Ein Arbeitsblatt muss ausgedruckt werden, aber der Drucker steht im Arbeitszimmer meines Mannes und der ist in einer wichtigen Viedokonferenz. Was machen? Da sein, abfedern, kochen, trösten, uploaden, downloaden, drucken, einkaufen, für Bewegung sorgen ….

Mir geht es gut. Ich mache mir keine Sorgen, dass ich die Corona Krise nicht meistern könnte. Ich mache mir Sorgen, wenn die Kinder wieder in die Schule gehen, die Quarantäne aufgehoben ist und alle zur Normalität zurückkehren. Dann wird das Adrenalin aus meinem Körper weichen. Die Tränen, die ich deutlich spüren kann, werden dann endlich ihren Weg finden. Wenn die Krise vorbei ist, dann werde ich zusammenbrechen.

 

Was jetzt, wackelnde Frauenhintern oder «Girls like Me»?

Eine naive Bildbetrachtung über das Frauenbild in Rap und Pop.

Immer wieder bin ich ganz perplex, wenn auf engstem Raum komplett entgegengesetzte Gesinnungen zusammentreffen. Eigentlich ist es trivial, sich darüber zu wundern, ist es doch Communis Opinio dass eine Position alleine durch ihre Existenz das Gegenteil bedingt. Gut und böse, traditionell und innovativ, ignorant und tolerant, die Liste liesse sich noch lange fortsetzten. Klügere Köpfe als ich haben sich darüber Gedanken gemacht. Religionen wurden aus dieser kaum zu ertragenden Widersprüchlichkeit gestiftet.

Vor kurzem erlebte ich wieder so einen Moment, in der zwei Weltanschauungen, die nicht gegensätzlicher sein könnten, aufeinanderprallten und mich sprachlos zurückliessen.

Während ich auf meine Bestellung in einem Takeaway wartete, verfolgte ich das Programm von MTV im Fernseher über der Theke. Es lief ein Video von einem Rapper, der permanent seine Hoden hielt, als würden sie ihm sonst abfallen. Die Hände formte er zu Zeichen, die Insider sicherlich entschlüsseln können, ich hingegen nicht. Auch den Text verstand ich nicht, aber die Bildsprache war eindeutig. Das Gesicht des Rappers zwischen wackelnden Frauenärschen in Grossaufnahme. Ein völlig grotesker Anblick. Dann Schnitt und in der nächsten Einstellung tanzt ein anderer Rapper auf einem Sportwagen. Mehr Frauenpopos mit Beinen in Lackstiefel und flatternde Geldscheine. Alte Klischees, wir kennen das. Was früher die Brüste waren sind heute scheinbar die Arschbacken.

Nächstes Musikvideo: Ein Sänger steht in einem leeren Studio vor einem Mikrofon. Er singt zwar über «girls», gemeint sind aber erwachsene Frauen. Alle paar Takte steht ein anderes «girl» mit dem Rücken zum Sänger. Sie wackelt nicht mit dem Arsch. Sie ist nicht halbnackt, sondern trägt alltagstaugliche Kleider und Schuhe. Sie wird nicht auf ihre sexuelle Attraktivität reduziert. Es geht um die ganze Frau, genauer um verschiedene Frauen. Frauen mit Kindern, ohne Kinder, lesbische Frauen, hetero Frauen, Frauen mit kurzen Haaren, mit blauen Augen, usw. einfach um alle Frauen.

Was für ein Hohn, dass diese Hymne auf das weibliche Geschlecht im Musikprogramm von MTV ausgerechnet auf ein sexistisches, misogynes Musikvideo folgt.

Dieses Ereignis beschäftigt mich jetzt seit Wochen. Es hat lange gedauert, bis ich den Titel (Zeze) und den Künstler (Kodak Black) des betreffenden Rap-Songs ausfindig gemacht habe. Ich schaue mir das Video noch mal mit meinem 14-jährigen Sohn an. Schon im Vorspann lacht er laut los. Ich frage ihn, was er so lustig findet und er erklärt mir, dass der eine Sänger gerade gesagt habe, er hätte gerne «ass» im Video, während sein Kompagnon lieber einen «Demon» (ein Sportauto) möchte. In das Video eingebaut sind auch verschiedene «making of» Szenen. Mein Sohn findet es amüsant. «Kein Grund sich so aufzuregen, Mama», sagt er. Aber ich rege mich auf. Sehr sogar. Ich finde das Video äusserst geschmacklos und frauenverachtend. Während wir diskutieren erinnere ich mich an eine ähnliche Kontroverse mit ihm vor einem Jahr. Damals ging es um die Textpassage «Mein Körper definierter als von Ausschwitzinsassen» in einem Song von Kollegah und Farid Bang. Während mir der Mund offen stehen blieb angesichts so einer Geschmacklosigkeit, fand mein Sohn die Sache halb so wild. Nicht weil er den Nationalsozialismus verharmlosen würde oder nicht weiss, was sich in Ausschwitz zugetragen hat, sondern weil er findet, dass beim Rap andere Regeln gelten.

Mag sein, dass die Regeln des Rap sich einer 47-jährigen Hausfrau nicht erschliessen, mag sein, dass Rap absichtlich mit Grenzüberschreitungen provozieren will, sei es mit geschmacklosen und unangebrachten Holocaust Vergleichen oder mit einem sexistischen Frauenbild. Ich finde es trotzdem abstossend und menschenverachtend.

Genauso wie «Zeze» von Kodak Black und «Girls like me» von Maroon 5 in den USA Charts zu Beginn des Jahres 2019 nur wenige Plätze voneinander entfernt lagen, hatte übrigens auch «0815» von Kollegah und Farid Bang 2018 eine Antipode, nämlich das Remix des alten italienischen Partisanenliedes «Bella ciao» von HUGEL. Wie oft wurden diese beiden Hits wohl direkt nacheinander abgespielt? Und waren sich die Hörer*innen eigentlich dieser Ironie bewusst?

„Kamerad, der Krieg ist aus“ und andere Erzählungen aus meiner Kindheit

Meine Urgrosseltern mit ihren Eltern und ihren Kindern (meiner Grossmutter) vor ihrem Haus im Innviertel/Oberösterreich. © Regina Hanslmayr

Die Erzählungen aus dem Leben meiner Urgrosseltern und meiner Grosseltern machen einen grossen Teil meiner Kindheitserinnerungen aus. Ich durfte in einer Familie mit vier Generationen unter einem Dach aufwachsen, das Aufeinanderprallen von alt und neu, von traditionell und fortschrittlich hat mich sehr geprägt. Weil ich nicht möchte, dass diese kleinen Puzzleteile unserer Familiengeschichte  verloren gehen, schreibe ich sie auf. Dabei ist mir bewusst, dass meine Erinnerung eben nur das ist: eine Erinnerung. Ich erhebe nicht den Anspruch auf die Wahrheit, wenn es denn eine solche überhaupt geben sollte.  

Eine Geschichte wird in unserer Familie kolportiert, die geht so: Meine Urgrossmutter (geboren 1893) war eine sehr katholische Frau. Dies sagt noch nichts über ihren Charakter aus, denn katholisch heisst noch lange nicht christlich. Aber der Katholizismus hat ihr feste Leitplanken im Leben gegeben, so auch während des Nationalsozialismus. Sie soll den Briefträger, der als glühender Nazi bekannt war, täglich mit „Grüss Gott“ statt mit „Heil Hitler“ gegrüsst haben. Dieser habe ihr einmal entgegnet, im Innviertler Dialekt, den ich hier leider nicht wiedergeben kann: „Weisst Du, ‘Hacklin’*, wenn Du nicht schon so alt wärest, würde ich dich abholen lassen.“

Meine Urgrossmutter wusste ganz genau, was dieses lapidare „abholen lassen“ bedeutete, ebenso ihre Tochter, meine Grossmutter. Meine Mutter weiss es und ich weiss es auch noch. Ich weiss es, weil die Geschichten über den Krieg ein Teil meiner Kindheit sind. Ebenso wie die Bibel, die mir meine Urgrossmutter in der Endlosschlaufe vorgelesen hat und die Rosenkränze, die wir bei den Maiandachten gebetet haben.

Als Kind und vor allem als Jugendliche fand ich es unglaublich mutig von meiner Urgrossmutter dem Nazi Postler das „Heil Hitler“ zu verwehren. Das mag übertrieben klingen, sie hat ja nur „Grüss Gott“ gesagt und keine Juden versteckt. (Gab es überhaupt Juden in meinem Innviertler Heimatdorf?) Aber für mich war sie damit eine Heldin. 

Heute, mit der Verantwortung für eine Familie und vor allem mit dem Wissen darum, dass wir nur dieses eine Leben haben – ein Wissen, das man erfahren muss, das man nicht lernen kann – mit dieser Lebenserfahrung sage ich: Es war leichtsinnig, ja sogar dumm von ihr, sich einer solchen Gefahr auszusetzten. Was hätte es gebracht? Sie wäre nur ein weiteres Opfer unter zig Millionen gewesen, die der Dummheit, der Raffgier und der Bestialität eines mörderischen Regimes und seinen willigen Handlanger*innen anheimgefallen wäre. Für ihre Familie wäre sie ein grosser Verlust gewesen. So wie Jägerstätter! Was fällt diesem Mann ein, seinen Glauben höher zu gewichten, als die Bedürfnisse und Nöte seiner Familie!** 

Der Krieg, der hier in der Schweiz so ferne ist, war eine Konstante in den Erzählungen, die meine Kindheit begleiteten. Ich habe die Geschichten nie hinterfragt, die mein kluger, geschickter und fortschrittlicher Grossvater erzählt hat. Und wieso hätte ich ihm nicht glauben sollen? Manche seiner Berichte haben Ähnlichkeit mit den Abenteuern des „Braven Soldaten Schwejk“. Zum Beispiel die, als er im Hradschin, der Prager Burg, einsass, weil er bei der Wache eingeschlafen war.

Wie kommt es, frage ich mich heute, dass seine Kriegsgeschichten immer eine humoristische Note hatten. Hat er sich den Krieg schöngeredet? Kann ich ihm glauben, dass er sich bei der Schlacht um Berlin, zu der die verbliebenen Einheiten der Wehrmacht in Gewaltmärschen aus dem Osten zusammengezogen wurden,  in einem Waldstück in einem Loch versteckt hat? Er sei darin eingeschlafen und erst wieder aufgewacht, als ein russischer Soldat ihm die Hand reichte, ihn herauszog und sagte: „Kamerad, der Krieg ist aus“. Um diesem Russen doch noch eine negative Konnotation zu geben, hat mein Grossvater erzählt, er (der Russe) hätte ihm die Uhr abgenommen.

Die Uhr abgenommen? Die Schlacht um Berlin verschlafen? Erst viele Jahre nach dem Tod meines Grossvaters hat es mich wie ein Blitzlicht getroffen, dass soetwas, wenn nicht ganz und gar unmöglich, so doch zumindest sehr unwahrscheinlich ist. Meiner Mutter habe ich mit meinem Verdacht den Frieden geraubt, den sie mit den Kriegserlebnissen ihres Vater gemacht hat. 

* Mit „Hacklin“ wurde jeweils die Hausfrau des „Hackel-Gutes“ bezeichnet. Der Name bezeichnet das Haus und heisst daher „Hausname“. Er bleibt bei der Liegenschaft, auch wenn die Besitzerfamilie wechselt. 

** Franz Jägerstätter, der wie Hilter in Braunau lebte, verweigerte aus Glaubensgründen den Kriegsdienst in der Wehrmacht, weswegen er hingerichtet wurde. Mit seiner Frau Franziska hatte er drei Mädchen. Bislang war Jägerstätter ausserhalb Österreichs kaum bekannt, das dürfte sich nun glücklicherweise mit dem Film „A Hidden Life“ von T.  Malick   ändern. 

Das Diversitäs–Serien–Wunder „Bodyguard“

Was für meinen Sohn Fortnite, ist für mich Netflix. Abends, wenn das Tagwerk erledigt ist und die Kinder schlafen, giesse ich mir ein Glas Rotwein ein, klappe meinen Laptop auf und tauche ab in die wundersame Welt der Serien. Meist habe ich meinen Konsum im Griff und nach einer Episode ist Schluss. Wie sage ich doch in solchen Situationen immer zu meinen Kindern: „Du kannst ja morgen wieder gamen und youtube schauen“. Aber die britische TV Produktion „Bodyguard“ faszinierte mich derart, dass ich schon kurz nach dem Erscheinungsdatum auf Netflix alle sechs Episoden gesehen hatte. Gott sei Dank war es das Wochenende mit der Zeitumstellung! Da fiel es nicht so ins Gewicht, dass ich bis halb zwei Uhr morgens gebannt PS David Budd auf seinem Höllenritt durch Intrigen, Verschwörung und Korruption der britischen Regierung, des Geheimdienstes und der Polizei zusah.

Eigentlich sind Agentenfilme in denen mehr geschossen als geredet wird gar nicht mein Ding – sie sind eher das Metier meines Mannes. Ich schaue lieber ‚Teetassenfilme’ – So der Ausdruck meiner Söhne für mein Lieblingsgenre. Das rührt daher, dass sie mir während meiner „Downtown Abbey“ Phase immer just dann über die Schulter sahen, als im Salon des Anwesens von Lord Grantham Tee aufgetragen wurde.

Warum also hat mir „Bodyguard“ so gut gefallen, wo ich doch mit Actionthrillern gar nichts anfangen kann? Der Plot ist spannend, ohne Zweifel. Aber noch spannender finde ich die Tatsache, dass viele Hauptrollen mit Frauen besetzt sind. Frauen in jedem Alter und verschiedener ethnischer Zugehörigkeit. (Letzteres gilt übrigens auch für die männlichen Darsteller!) Frauen, mit denen ich mich identifizieren kann, weil sie mir ähnlicher sind als die typischen Actionheldinnen. Angelina Jolie ist zwar auch über vierzig, aber rein äusserlich habe ich mit ihr etwa so viel gemeinsam, wie eine Designer–Zitruspresse mit der Plastikversion beim Grossverteiler. Ich nehme den Frauen in „Bodyguard“ die Rolle ab, die sie spielen. Egal ob es sich um die Chefin des Polizeidepartments handelt, um die Bombenentschärferin oder die Ermittlerin in Polizeimontur im Einsatzteam. Welch eine wohltuende Abwechslung zu den üblichen Rollen von Frauen in TV Serien, deren oberste Prämisse Jugendlichkeit und Attraktivität zu sein scheint. Denken sie nur an die immer perfekt geschminkte Ermittlerin Kalinda Sharma mit ihren sexy Outfits aus der amerikanischen CBS Produktion „The Good Wife“. Jetzt mal ehrlich, wie bitte soll man in Stiefeln mit derartig hohen Absätzen einen Verdächtigen verfolgen können?

Die Frauen in „Bodyguard“ sind kein schmückendes Beiwerk, sie sind handelnde Personen mit ambivalenten Charakteren. Daher ist es nur folgerichtig, wenn sie ebenso korrupt und machtbesessen sind, wie ihre männlichen Kollegen. Es kann zwar nicht das Ziel des Feminismus sein, dass Frauen genauso häufig Straftaten begehen wie Männer, aber in letzter Konsequenz bedeutet Gleichberechtigung auch die Möglichkeit, dass sich das nur vermeintlich schwache Opfer als Täterin entpuppt.

Aufräumen mit Vorurteilen

  • Vorurteil Nr. 1: Hübsche Frauen sind dumm!

„Hübsche Frauen müssen dumm sein“, so habe ich mich viele Jahre getröstet. Ich bin zwar nicht unansehnlich, aber aus meinen 181 Zentimetern und 86 Kilogramm (und das ist noch nach unten revidiert) könnte man locker zwei Frauen mit Kleidergrösse 34 machen. Es fällt mir schwer zu akzeptieren, dass ich auf Gruppenfotos immer die Grösste und Breitschultrigste bin. Nachdem ich mein Aussehen und meine Statur nur bedingt beeinflussen kann, richtete ich meine Aufmerksamkeit seit jeher auf meinen Intellekt. Bildung bedeutet mir alles. Kluge Gespräche führen, politische Diskussionen, Literatur, Musik, darin bin ich eine Meisterin. Eine Weile fuhr ich ganz gut mit meiner Kosmologie, dann lernte ich Hanna kennen. Eine unendlich hübsche Frau, so sexy, dass ich mir ernsthaft Sorgen mache, ob ihr Mann neben ihr im Bett überhaupt Schlaf findet. (In meiner Fantasie zieht Hanna abends ein kariertes Flanell-Pyjama und wollene Socken an, um ihm das Einschlafen zu erleichtern.) Hanna ist aber nicht nur wunderschön, nein, sie ist klug! So klug, dass ich mir oft ihren Rat hole. Als ich unlängst nach einer sehr, sehr langen Kinderpause wieder zu einem Kongress reiste und dort auch einen Vortrag hielt, sagte ich mir unablässig das Mantra vor, das sie mir mit auf den Weg gegeben hatte: „So wie du dich fühlst, wenn du einen Raum betrittst, so wirst du wahrgenommen. Nutze deine Grösse zu deinem Vorteil. Grosse Frauen werden ernst genommen. Wenn du von dir überzeugt bist, überzeugst du auch andere“. Es hat geklappt.

  • Vorurteil Nr. 2: Sportler*innen sind dumm!

Aber nicht nur hübsche Frauen versah ich lange mit dem Prädikat „dumm“, auch Sportler*innen traf das gleiche, unreflektierte Urteil. Dann fing ich selber an zu laufen. (Sie ahnen es, des Gewichts wegen!) Bald kam ein bisschen Velofahren dazu und – zum Ausgleich für die Bandscheiben – Schwimmen. Das macht aus mir natürlich noch lange keine Sportlerin, aber raten sie, was passiert ist! Beim Joggen kommen mir tatsächlich immer die besten Ideen! Wenn also körperliche Bewegung einen positiven Einfluss auf die Hirnleistung hat, dann können ja Sportler*innen gar nicht so dumm sein!

Soll ich jetzt auch noch gleich mit meinen Vorurteilen gegenüber Porschefahrer*innen aufräumen? Nein, dafür bin ich noch nicht bereit! One step at a time.

Zum Schluss noch dies:

Mein Jüngster hat neulich zu mir gesagt: „Weisst du, Mama, ich bin froh, dass du so gross und stark bist, wie könntest du mich sonst tragen, wenn ich müde bin und mich beschützen, wenn ich Angst habe?“ Na, wenn das kein guter Grund ist sich mit breiten Schultern und 181 Zentimetern zu versöhnen!

Er und Sie und Virginia Woolf

Während sie den Kindern das Frühstück richtet und gleichzeitig den Jüngsten Englischvokabeln abfragt, blinkt ein Bild auf ihrem Handy auf. Es zeigt ihn auf dem vom Nebel verhangenen Gipfel des Mount Fuji. Sie spürt sein Adrenalin und seine Euphorie im Text, den er unter das Bild gesetzt hat. Wie immer, wenn er eines seiner grossen Ziele erreicht hat, ist seine erste Botschaft an sie eine Liebesbezeugung. Als würde er alle Ziellinien dieser Welt nur für sie überqueren. Sie gönnt ihm jeden seiner Erfolge. Er arbeitet hart daran, hat kein Mitleid mit sich. Trotz all ihrer Freude an seinen bestandenen Abenteuern schwingt immer auch ein bisschen Traurigkeit mit. Während sie die Eier fürs Omelett aufschlägt, hat er wieder eines seiner Projekte umgesetzt. Sie möchte nicht auf den Mount Fuji, nicht in die Wüste und nicht in die Arktis. Sie möchte die Literaturgeschichte durchwandern, die Museen dieser Welt erkunden, die Wörter und Gedanken in ihrem Kopf zu Marathons und Ultramarathons aneinanderreihen.

Sie hat eine Eigenschaft, die ihm völlig fehlt. Sie ist geduldig, kann warten. Ausserdem muss sie keine Angst haben, dass ihr jemand zuvor kommen könnte. Die Gedanken in ihrem Kopf kennt nur sie, die archäologischen Objekte, auf die sie sich spezialisiert hat, haben schon 2000 Jahre auf jemanden gewartet, der sich ihrer annimmt, sie können noch ein paar Jahre länger warten.

Wenn Sie es aber manchmal nicht mehr aushält und am liebsten aus ihrem Alltag, den der Haushalt und die Kinder bestimmen, fliehen möchte, fleht sie das Schicksaal an, es möge ihr ein langes Leben vergönnen. Sie möchte noch so vieles. Aber die Kinder sind wichtiger. Sie sind im Hier und Jetzt. Sie hat Angst, dass ihr keine Zeit bleiben könnte. Der viel zu frühe Tod ihrer Tante, die sie schmerzlich vermisst, ist ihr persönliches Memento Mori und lässt sie regelmässig erschaudern. Andererseits denkt sie an ihre Grossmutter, die keinen einzigen ihrer Träume verwirklichen konnte und statt dessen ihr Leben in den Dienst anderer stellte. Die Grossmutter war es, die ihr zugehört hat, die sie gewärmt, getröstet, ihr das Gefühl gegeben hat, sie sei einzigartig.

Derart hin und her gerissen zwischen Selbstverwirklichung und Selbsthingabe macht sie das Naheliegendste. Sie schreibt über sich und ihre kleine Welt. Wie Jane Austen, die auch nicht aus ihrem Wohnzimmer hinaus gekommen ist. Denn, so konstatiert Virginia Woolf in ihrem vor bald neunzig Jahren erschienen Essay über Frauen und Literatur (A Room of One’s Own) lapidar: Nur wer Abenteuer erlebt, kann auch darüber schreiben. So ist es kein Wunder, dass Jane Austen nicht „Krieg und Frieden“ geschrieben hat, sondern Lew Nikolajewitsch Tolstoi.

Mutter sein

Mutter sein hält mich jung,

wenn ich meinem Jüngsten zuliebe mit einer Achterbahn fahre, vor der ich furchtbare Angst habe und dann mit ihm vor Vergnügen um die Wette kreische!

Mutter sein macht mich alt,

wenn sich meine Buben um ein Spielzeug streiten, das zuvor monatelang unbeachtet in der Ecke gelegen hat.

Mutter sein macht mich geduldig,

denn es dauert lange, bis Buchstaben zu Worten geformt sind, aus Worten Sätze werden und bis schliesslich die erste Seite gelesen ist.

Mutter sein macht mich ungeduldig,

wenn es draussen dunkel wird und mein Ältester noch nicht zu Hause ist.

Mutter sein macht mich fröhlich,

wenn sich mein Grosser nach dem Mittagessen den Mund abwischt und sagt: „Wow, das war wieder lecker heute!“

Mutter sein macht mich traurig,

wenn mein Kind Streit hat mit einem Mitschüler und ich darf mich nicht einmischen.

Mutter sein gibt mir Kraft,

weil ich morgens aufstehen und für die Kinder Frühstück und Znüni parat machen muss. Liegenbleiben ist keine Option.

Mutter sein raubt mir meine Kraft,

wenn ich schon wieder Wäsche sortieren muss! (Habe ich das nicht erst gestern gemacht?)

Mutter sein, es ist das volle Leben und ein verpasstes dazu.

Er und Sie und die Physik

Sie liebt es ihn zu beobachten, wenn sie in grösserer Runde sind. Besonders, wenn er sich mit einer Person unterhält, die ihm intellektuell nicht gewachsen ist. Dann umspielt ein Lächeln seinen Mund, das nur sie als leicht belustigt erkennen kann. Während sein Gegenüber weiterredet, ist er mit seinen Gedanken schon ganz weit weg; bei einem seiner unzähligen Projekte, die er mit nimmer endender Energie umsetzt und die ihn oft lange und weit von ihr weg führen. Sein Lebensweg ist von einem Aktionismus geprägt, bei dem niemand und schon gar nicht sie mithalten kann. Kaum beherrscht er eine Sportart, ein Gerät, eine Technik, sucht er sich eine neue Herausforderung. Nur in einem ist er konstant: in seiner unnachgiebigen Liebe zu ihr. Die Erzählungen von Bekannten, die sich von ihren Partnern getrennt haben, verblüffen sie. Es ist ihr unvorstellbar, dass er sie gehen liesse. Es gab Momente, in denen sie so verletzt war, dass sie ihn verlassen wollte. Er hatte es nie zugelassen. Dafür ist sie ihm sehr dankbar. Sie überstanden jede Krise und waren danach glücklicher als zuvor.

Sie würde sich selber nicht als besonders romantisch bezeichnen, sie ist eher praktisch veranlagt. Aber an die „Liebe auf den ersten Blick“ glaubt sie. Muss sie glauben. Denn genau das war ihr passiert. Was immer in dem Moment geschah, als er in ihr Leben trat, ihr Intellekt, auf den sie sich so viel einbildet, war sicher nicht beteiligt bei der Wahl dieses Mannes, an dem sie sich die Zähne ausbeisst. Es war die Chemie, die stimmte und es ist die Physik, die sie aneinander festhalten lässt. Eine Liebe so stark, dass sie selbst im grössten Streit noch immer gegenwärtig ist und es ihnen ermöglicht Arm in Arm einzuschlafen, auch wenn sie noch nicht wissen, wie es am nächsten Tag mit ihnen weitergehen soll.

Wenn sie ihn also so voller Bewunderung beobachtet, staunt sie jedes Mal aufs neue. Warum hat dieser Mann von allen Frauen auf der Welt ausgerechnet sie gewählt? Es ist ihr ein Rätsel. Könnte es sein, dass auch er nicht anders konnte? Dass er genauso wenig wie sie mit seinem Verstand entschieden hat? Dass auch er ihr auf Gedeih und Verderb ausgeliefert ist, wie der Nord und der Südpol zweier Magnete, die auf ewig miteinander verbunden sind?