Aufräumen mit Vorurteilen

  • Vorurteil Nr. 1: Hübsche Frauen sind dumm!

„Hübsche Frauen müssen dumm sein“, so habe ich mich viele Jahre getröstet. Ich bin zwar nicht unansehnlich, aber aus meinen 181 Zentimetern und 86 Kilogramm (und das ist noch nach unten revidiert) könnte man locker zwei Frauen mit Kleidergrösse 34 machen. Es fällt mir schwer zu akzeptieren, dass ich auf Gruppenfotos immer die Grösste und Breitschultrigste bin. Nachdem ich mein Aussehen und meine Statur nur bedingt beeinflussen kann, richtete ich meine Aufmerksamkeit seit jeher auf meinen Intellekt. Bildung bedeutet mir alles. Kluge Gespräche führen, politische Diskussionen, Literatur, Musik, darin bin ich eine Meisterin. Eine Weile fuhr ich ganz gut mit meiner Kosmologie, dann lernte ich Hanna kennen. Eine unendlich hübsche Frau, so sexy, dass ich mir ernsthaft Sorgen mache, ob ihr Mann neben ihr im Bett überhaupt Schlaf findet. (In meiner Fantasie zieht Hanna abends ein kariertes Flanell-Pyjama und wollene Socken an, um ihm das Einschlafen zu erleichtern.) Hanna ist aber nicht nur wunderschön, nein, sie ist klug! So klug, dass ich mir oft ihren Rat hole. Als ich unlängst nach einer sehr, sehr langen Kinderpause wieder zu einem Kongress reiste und dort auch einen Vortrag hielt, sagte ich mir unablässig das Mantra vor, das sie mir mit auf den Weg gegeben hatte: „So wie du dich fühlst, wenn du einen Raum betrittst, so wirst du wahrgenommen. Nutze deine Grösse zu deinem Vorteil. Grosse Frauen werden ernst genommen. Wenn du von dir überzeugt bist, überzeugst du auch andere“. Es hat geklappt.

  • Vorurteil Nr. 2: Sportler*innen sind dumm!

Aber nicht nur hübsche Frauen versah ich lange mit dem Prädikat „dumm“, auch Sportler*innen traf das gleiche, unreflektierte Urteil. Dann fing ich selber an zu laufen. (Sie ahnen es, des Gewichts wegen!) Bald kam ein bisschen Velofahren dazu und – zum Ausgleich für die Bandscheiben – Schwimmen. Das macht aus mir natürlich noch lange keine Sportlerin, aber raten sie, was passiert ist! Beim Joggen kommen mir tatsächlich immer die besten Ideen! Wenn also körperliche Bewegung einen positiven Einfluss auf die Hirnleistung hat, dann können ja Sportler*innen gar nicht so dumm sein!

Soll ich jetzt auch noch gleich mit meinen Vorurteilen gegenüber Porschefahrer*innen aufräumen? Nein, dafür bin ich noch nicht bereit! One step at a time.

Zum Schluss noch dies:

Mein Jüngster hat neulich zu mir gesagt: „Weisst du, Mama, ich bin froh, dass du so gross und stark bist, wie könntest du mich sonst tragen, wenn ich müde bin und mich beschützen, wenn ich Angst habe?“ Na, wenn das kein guter Grund ist sich mit breiten Schultern und 181 Zentimetern zu versöhnen!

Er und Sie und Virginia Woolf

Während sie den Kindern das Frühstück richtet und gleichzeitig den Jüngsten Englischvokabeln abfragt, blinkt ein Bild auf ihrem Handy auf. Es zeigt ihn auf dem vom Nebel verhangenen Gipfel des Mount Fuji. Sie spürt sein Adrenalin und seine Euphorie im Text, den er unter das Bild gesetzt hat. Wie immer, wenn er eines seiner grossen Ziele erreicht hat, ist seine erste Botschaft an sie eine Liebesbezeugung. Als würde er alle Ziellinien dieser Welt nur für sie überqueren. Sie gönnt ihm jeden seiner Erfolge. Er arbeitet hart daran, hat kein Mitleid mit sich. Trotz all ihrer Freude an seinen bestandenen Abenteuern schwingt immer auch ein bisschen Traurigkeit mit. Während sie die Eier fürs Omelett aufschlägt, hat er wieder eines seiner Projekte umgesetzt. Sie möchte nicht auf den Mount Fuji, nicht in die Wüste und nicht in die Arktis. Sie möchte die Literaturgeschichte durchwandern, die Museen dieser Welt erkunden, die Wörter und Gedanken in ihrem Kopf zu Marathons und Ultramarathons aneinanderreihen.

Sie hat eine Eigenschaft, die ihm völlig fehlt. Sie ist geduldig, kann warten. Ausserdem muss sie keine Angst haben, dass ihr jemand zuvor kommen könnte. Die Gedanken in ihrem Kopf kennt nur sie, die archäologischen Objekte, auf die sie sich spezialisiert hat, haben schon 2000 Jahre auf jemanden gewartet, der sich ihrer annimmt, sie können noch ein paar Jahre länger warten.

Wenn Sie es aber manchmal nicht mehr aushält und am liebsten aus ihrem Alltag, den der Haushalt und die Kinder bestimmen, fliehen möchte, fleht sie das Schicksaal an, es möge ihr ein langes Leben vergönnen. Sie möchte noch so vieles. Aber die Kinder sind wichtiger. Sie sind im Hier und Jetzt. Sie hat Angst, dass ihr keine Zeit bleiben könnte. Der viel zu frühe Tod ihrer Tante, die sie schmerzlich vermisst, ist ihr persönliches Memento Mori und lässt sie regelmässig erschaudern. Andererseits denkt sie an ihre Grossmutter, die keinen einzigen ihrer Träume verwirklichen konnte und statt dessen ihr Leben in den Dienst anderer stellte. Die Grossmutter war es, die ihr zugehört hat, die sie gewärmt, getröstet, ihr das Gefühl gegeben hat, sie sei einzigartig.

Derart hin und her gerissen zwischen Selbstverwirklichung und Selbsthingabe macht sie das Naheliegendste. Sie schreibt über sich und ihre kleine Welt. Wie Jane Austen, die auch nicht aus ihrem Wohnzimmer hinaus gekommen ist. Denn, so konstatiert Virginia Woolf in ihrem vor bald neunzig Jahren erschienen Essay über Frauen und Literatur (A Room of One’s Own) lapidar: Nur wer Abenteuer erlebt, kann auch darüber schreiben. So ist es kein Wunder, dass Jane Austen nicht „Krieg und Frieden“ geschrieben hat, sondern Lew Nikolajewitsch Tolstoi.

Mutter sein

Mutter sein hält mich jung,

wenn ich meinem Jüngsten zuliebe mit einer Achterbahn fahre, vor der ich furchtbare Angst habe und dann mit ihm vor Vergnügen um die Wette kreische!

Mutter sein macht mich alt,

wenn sich meine Buben um ein Spielzeug streiten, das zuvor monatelang unbeachtet in der Ecke gelegen hat.

Mutter sein macht mich geduldig,

denn es dauert lange, bis Buchstaben zu Worten geformt sind, aus Worten Sätze werden und bis schliesslich die erste Seite gelesen ist.

Mutter sein macht mich ungeduldig,

wenn es draussen dunkel wird und mein Ältester noch nicht zu Hause ist.

Mutter sein macht mich fröhlich,

wenn sich mein Grosser nach dem Mittagessen den Mund abwischt und sagt: „Wow, das war wieder lecker heute!“

Mutter sein macht mich traurig,

wenn mein Kind Streit hat mit einem Mitschüler und ich darf mich nicht einmischen.

Mutter sein gibt mir Kraft,

weil ich morgens aufstehen und für die Kinder Frühstück und Znüni parat machen muss. Liegenbleiben ist keine Option.

Mutter sein raubt mir meine Kraft,

wenn ich schon wieder Wäsche sortieren muss! (Habe ich das nicht erst gestern gemacht?)

Mutter sein, es ist das volle Leben und ein verpasstes dazu.